Die Plassenburg in Kulmbach
In Oberfranken, etwa zwanzig Kilometer von Bayreuth entfernt, liegt Kulmbach. Über der Stadt liegt die Plassenburg, die man von der Altstadt aus über einen Serpentinenweg bequem zu Fuß erreichen kann. Im Schönen Hof oder im Museumscafé kann man sich nach dem Aufstieg erfrischen und die Atmosphäre der Burganlage in sich aufnehmen.
Geschichte der Plassenburg
Bereits im 12. Jahrhundert wurde die Burg urkundlich erwähnt. Im 14. Jahrhundert kam sie in den Besitz der Hohenzollern, wo sie bis zum Ende des 18. Jahrhunderts blieb. Etwa zwanzig Jahre gehörte die Plassenburg zu Preußen, wechselte dann 1810 in den Besitz Bayerns und wird seit 1929 als Museum genutzt.
Die Gebäude selbst wurden mehrmals zerstört oder abgerissen. Im 16. Jahrhundert wurde die Burg vollständig zerstört, aber innerhalb kurzer Zeit wieder neu erbaut. Die
Burgen in der Mitte von Deutschland: Burg Sachsenstein
Die Burg Sachsenstein liegt im niedersächsischen Bad Sachsa im Harz. Die Hauptburg hat eine Fläche von 5.400 Quadratmetern. Ihre Lage ist südöstlich e
Deutschland – das Land der Burgen und Schlösser
Touristen, die die Bundesrepublik Deutschland besuchen, haben oft eine klare Vorstellung davon, was sie sehen möchten. Vor allem in Süddeutschland darf dabei auch